Die Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft (CDA) Salzgitter fordert angesichts der umfangreichen Ausweitung von Home-Office und Telearbeit in der Corona-Krise, die Erfahrungen damit in eine moderne Gesetzgebung einzubringen.
Der CDA-Kreisverband und der CDU-Ortsverband Lebenstedt sind betroffen über die Schließung des Schreibwarengeschäftes mit Postagentur am Fredenberg.
Für Vorsitzende Stefani Steckhan der CDA Salzgitter ist klar: „Kostenlose Lieferungen dürfen nicht über Ausbeutung finanziert werden.
Der Arbeitnehmerflügel der CDU unterstützt das Lieferkettengesetz der Bundesregierung und fordert eine Verabschiedung noch vor Weihnachten durch den Deutschen Bundestag.
Die Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft (CDA) Niedersachsen fordert dazu auf, den angestoßenen und erfolgreichen Strukturwandel durch weitere Maßnahmen zu unterstützen und nicht zu gefährden.
Die Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft (CDA) Salzgitter ruft dazu auf Luftreinigungseinrichtungen in den Grund- und weiterführenden Schulen bzw. den Kindergärten vor Ort bei Bedarf technisch nachzurüsten.
Die Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft (CDA) Niedersachsen verstärkt ihre Bemühungen um den Erhalt von MAN in Salzgitter, u.a. durch ein vor-Ort-Gespräch mit Wirtschaftsminister Bernd Althusmann.
Die Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft (CDA) Salzgitter appelliert an Politik, Verwaltung, Gewerkschaften, Betriebsräte und Arbeitgeberverbände, klarere Regelungen zum Home-Office und zu mobiler Arbeit zu vereinbaren.
Die Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft (CDA) Niedersachsen fordert Klarheit von MAN, inwieweit der Standort Salzgitter vom angekündigten Arbeitsplatzabbau betroffen sein wird, und fordert ggf. staatliche Investitionen zur Forcierung der Wasserstoff-Initiative vor Ort.
Der Arbeitnehmerflügel der CDU feiert seinen diesjährigen „Tag der CDA“ am 5. September 2020. Angesichts der Corona-Auswirkungen setzen sich die Christlich-Sozialen für eine Besserstellung von kleinen Einkommen ein.